Auf der ZUGFeRD-Entwicklertagung in Bielefeld halte ich am Donnerstag eine Vortrag zum Thema „Big Data, Machine Learning & KI: Was steckt dahinter und welche weiteren regulatorischen Anforderungen kommen auf Unternehmen künftig zu?“ u. a. um aufzuzeigen, was nach DSGVO, ePrivacy Verordnung und E-Rechnung auf die Compliance-Abteuilungen der Unternehmen zukommt.
Stakeholder-Dialog des BMAS
Kleiner Besuch in Berlin zum Stakeholder-Dialog des BMAS zu Plattformarbeit und zur Umsetzung der Plattform-Richtlinie in nationales Recht. Passt Zeitlich gut mit dem Besuch von Nick Cave and the Bad Seed in der Hauptstadt.
Ludwigsburger Digitalisierungsgespräche
In diesem Jahr nehem ich an den 5. Ludwigsburger Digitalisierungsgesprächen teil. Das Thema dreht sich erwartungsgemäß um Crowdwork: „Fachkräftemangel im Öffentlichen Dienst – Können Crowdworking-Plattformen Abhilfe schaffen? Nebne mir mit dabei: Prof. Dr. Volkmar Mrass, Jun.-Prof. Dr. Matthias Hirth, Ronja Kemmer (MdB), BM Thomas Schäfer. „
Vortrag auf der Tagung Platform Work in Europe and East Asia
Kleiner Vortrag zum Thema: „Fair Crowdwork Initiative – Ombudsman for DisputeResolution auf der tagung Platform Work in Europe and East Asia – Algorithmic Management, Data Protection and Unfair Terms der Universität Hamburg. „
EU-Commission Peer review on “Platform work” – 12.-14. Oktober 2020
Langsam füllt sich der Terminkalender im Herbst. Die EU-Kommission will etwas über Plattformarbeit lernen. Da helfen wir doch gerne mit einem kleinen Vortrag über den Code of Conduct für bezahltes Crowdworking und die angeschlossene Ombudsstelle zusammen mit Six Silberman von der IG Metall. Zusätzlich nehme ich an einer Panel-Diskussion teil.
Konferenz 2020 „Plattformökonomie – Gute Arbeit in Zeiten digitaler Transformation“
Auch wenn es vor Ort keine Zuschauer gibt, nehme ich am 21. September an der Konferenz „Plattformökonomie – Gute Arbeit in Zeiten digitaler Transformation“ der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales teil. In der Podiumsdiskussion „Plattformarbeit kontrovers: Beschäftigte, Solo-Selbstständige oder Kunden? Arbeitgeber oder (bloß) Vermittler?“ sitze ich dann unter anderem mit alten Bekannten wie…
Gastbeitrag im EU Reader 2020 des BMAS #MySocialEurope
Chancen und Herausforderungen der Plattformarbeit – Perspektiven aus der Praxis Für den Sammelband #MySocialEurope des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales anläßlich der Übernahme der EU-Präsidentschaft, habe ich einen kleinen Beitrag aus der Praxis für den Themenbereich Plattformökonomie beigesteuert. Der Beitrag ist auch online verfügbar unter: https://eu2020-reader.bmas.de/de/neue-arbeitswelt-menschliche-arbeitswelt/chancen-und-herausforderungen-der-plattformarbeit-perspektiven-aus-der-praxis/
Gastvortrag an der Uni Paderborn
Lieferantenbindung im Crowdworking – wie binde ich gute Crowdworker an meine Plattform? Am 10. Januar 2020 kehre ich wieder in den Hörsaal zurück. Diesmal an der Uni Paderborn um im Rahmen eines Gastvortrags darüber zu sprechen, wie wir versuchen, Autoren an unsere Plattform zu binden. Von 11.15 bis 12.45 Uhr gibt es den Vortrag inkl….
Podiumsdiskussion mit Bundesminister Hubertus Heil
Auf dem Digital-Gipfel 2019 nehme ich auf Einladung des BMAS an einer Podiumsdiskussion zum Thema Gute Arbeit in der Plattformökonomie mit Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil teil. Mit dabei Six Silberman von der IG Metall, Irina Kretschmer als Autorin von content.de und Andreja Schneider-Dörr von der Uni Bremen. Die Diskussion findet am Haupttag,…
Vortrag auf den Internet Days #33
Landflucht und strukturelle Veränderungen in der Gesellschaft führen mittlerweile zu einer erheblichen Veränderung des Angebots auf dem Arbeitsmarkt. Durch die aufstrebende Plattformökonomie werden viele Arbeitnehmer zu Solo-Selbstständigen. In vielen Bereichen werden Unternehmen und Privatpersonen benötigte Arbeitsleistungen künftig anders einkaufen, als sie es in den letzten Jahrzehnten gewohnt waren. Dr. Arne-Christian Sigge (content.de) stellt mit seinem Vortrag „Wer arbeitet…